Google Fonts lokal einbinden: Schritt für Schritt Anleitung
Nachdem Du die passenden Google Fonts für Deine Website heruntergeladen hast, musst Du folgende Schritte für eine lokale Einbindung befolgen:
Schritt 1: Child-Theme erstellen (für WordPress-Nutzer)
Als WordPress-Nutzer solltet Ihr zunächst unbedingt ein Child-Theme erstellen, wenn bisher noch keines angelegt wurde.
Denn damit gehst Du sicher, dass die Google Fonts bzw. die entsprechende CSS-Datei bei einem Update des eingesetzten Templates nicht überschrieben wird.
Am einfachsten geht das mit einem Plugin. Allerdings kann man das auch händisch erledigen, wenn Ihr dazu Fragen habt könnt Ihr uns gerne Fragen und wir zeigen es Euch.
Schritt 2: ZIP-Datei entpacken
Nachdem die Google Fonts heruntergeladen wurden, müssen diese nun entpackt werden.
Schritt 3: Google Fonts auf den Server hochladen (lokal)
In diesem Schritt müssen die entpackten Google Fonts auf den Server hochgeladen werden. Am einfachsten geht das direkt über einen FTP-Zugang, mit welchem der Zugriff auf alle Daten des Servers gewährleistet ist.
Sucht hier den Template-Ordner (bzw. das Child-Theme-Ordner) und legt hier einen Unterordner für die zuvor heruntergeladenen Google Fonts an.
Diesen Ordner können Sie beispielhaft “fonts” nennen. Sollte bereits ein solcher Ordner existieren, fügen Sie Ihre Google Fonts hinzu.
Schritt 4: style.css anpassen
In diesem Schritt muss nun die style.css – Datei für Dein Template angepasst werden. In der Regel findet Ihr diese direkt in dem entsprechenden Template-Ordner auf dem Server.
Hier musst Du jetzt den bereits zuvor kopierten CSS-Code (Schritt 2 „Copy CSS“) für die Google Fonts einfügen.
CSS-Code kopieren:
CSS-Code einfügen:
Schritt 5: Lokale Einbindung überprüfen
Überprüft im letzten Schritt mit Hilfe der Entwicklerkonsole – wie bereits zu Anfang erwähnt, die lokale Einbindung Deiner Google Fonts.
Wenn nichts schief gelaufen ist, sollten deine Schriften von Google nun lokal eingebunden sein, und damit DSGVO konform.
Dracoon
Sicherer Cloudspeicher aus Deutschland Dracoon bietet einen sicheren Cloudspeicher für Unternehmen...
Signal vs. WhatsApp
Immer mehr Menschen wechseln von WhatsApp zu Signal. WhatsApp polarisiert mit neuen...
WhatsApp-Falle
Mit einem besonders perfiden Trick nehmen Hacker WhatsApp-Nutzer ins Visier. Dabei wird eine...
Betrügerische Covid-19-Impf-Apps
Informationen zu Covid-19-Impf-Fake-Apps,Die Quelle von Bitdefender...Unsere Sicherheitsforscher...
Neueste Kommentare